
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2021
PILGERN-MUSIK-WORT
PILGERN-MUSIK-WORT
Am 29.5.2021 bietet unser Vereinsmitglied Gerhard Wolfstieg eine besondere Veranstaltung an unter dem Motto:
PILGERN-MUSIK-WORT.
– Start ist um 10 Uhr in der Kreuzkirche in Lüneburg mit kurzer Einführung und Klavierimprovisation,
– weiter geht es den Jakobsweg bis nach Kirchgellersen, wo in der St. Laurentius-Kirche gegen 14 Uhr eine Wortmeditation mit anschließender Cello-Improvisation stattfindet.
– Der 2. Teil der Wanderung führt nach Salzhausen in die St Johannis-Kirche und beendet die ca 25 km lange Wanderung mit Andacht und Orgelimprovisation gegen 17.30 Uhr.
Es gibt eine termingerechte Busverbindung von Salzhausen nach Lüneburg/Kreuzkirche.
Kontakt und Info bei Interesse: gw@wolfstieg.com
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Eröffnungskonzert Salzhäuser Orgelsommer mit Prof. Wolfgang Zerer, Norderstedt
Wolfgang Zerer, geboren 1961 in Passau, erhielt seinen ersten Orgelunterricht vom Passauer Domorganisten Walther Schuster.
Ab 1980 studierte er in Wien (Orgel bei Michael Radulescu, Cembalo bei Gordon Murray, Dirigieren bei Karl Österreicher und Kirchenmusik). Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam (Cembalo bei Ton Koopman) und nach Stuttgart (Kirchenmusik / Orgel bei Ludger Lohmann).
Er war Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u.a. in Brügge und Innsbruck). Nach Lehraufträgen in Stuttgart und Wien erhielt er 1989 eine Professur für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Seit 1995 ist er als Gastdozent am Prins Claus Conservatorium Groningen / Niederlande tätig, seit Oktober 2006 ist er Dozent für Orgel an der Schola Cantorum in Basel / Schweiz. Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen führten ihn in die meisten Länder Europas, nach Israel, Nord- und Südamerika, Japan, China und Südkorea.
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Salzhäuser Orgelsommer mit Christoph D. Minke, Schönberg
Christoph D. Minke begann im Alter von fünf Jahren mit Klavierunterricht. Ab 1974 bildete er sich autodidaktisch weiter und erlernte das Orgelspiel. Bereits im Alter von 12 Jahren nahm er regelmäßig den Organistendienst in seiner Heimatgemeinde wahr. Seit 1990 ist Christoph D. Minke Kirchenmusiker in Schönberg, wo er neben seinen Aufgaben als Organist und Chorleiter den Schönberger Musiksommer als dessen künstlerischer Leiter betreut.
1997 wurde er mit dem Kulturpreis des Landkreises Nordwestmecklenburg ausgezeichnet.
Salzhäuser Orgelsommer mit Xaver Schult, Berlin
Xaver Schult Seit Januar 2016 unterstützt Xaver Schult die Kirchenmusik von St. Katharinen in Hamburg.
Der (1994) geborene Mecklenburger erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei Jan Ernst am Schweriner Dom, dessen kirchenmusikalische Arbeit ihn sehr prägte. Von 2012 bis 2019 studierte er A-Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, wo u.a. Wolfgang Zerer zu seinen Lehrern gehörte. In dieser Zeit war Xaver Schult für 4 Jahre 2. Organist und Assistent von Andreas Fischer an der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen.
Seit dem 1. Januar 2020 ist er Organist an der Marien-Kirche in Berlin-Mitte.
Salzhäuser Orgelsommer mit Gerhard Löffler, Hamburg
Gerhard Löffler gehört zu den vielseitigsten Kirchenmusikern der jüngeren Generation. Seit 2016 ist er Kantor und Organist der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg, wo er die Leitung der Kantorei und des Vokalensembles inne hat und die wöchentliche Reihe „30-Minuten-Orgelmusik“ initiierte. Zudem ist er in Gottesdiensten und Konzerten an der berühmten Arp-Schnitger- und Kemper-Orgel zu hören.
Gerhard Löfflers Orgelrepertoire umfasst die Musik aller Epochen. Regelmäßig spielt er als Gast auf bedeutenden historischen Instrumenten (Silbermann, Stellwagen) ebenso wie auf symphonischen Orgeln (Walcker, Sauer). Er gastiert in den Domen von Kaliningrad, Bamberg, Ottobeuren, Erfurt und Berlin, aber auch in den Konzerthäusern von Berlin und Bochum und der Alten Oper Frankfurt. Als Organist arbeitet er mit Ensembles wie der Jungen Deutschen Philharmonie, den Bochumer Symphonikern, dem Juilliard Symphony Orchestra und dem NDR-Chor zusammen. Viele seiner Konzerte wurden von Rundfunk und Fernsehen dokumentiert.
August 2021
Salzhäuser Orgelsommer mit Andreas Fischer, Hamburg
Andreas Fischer ist seit 1994 Kantor und Organist an der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg; 2009 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt.
Andreas Fischer studierte an der Hochschule für Musik in München die Fächer Kirchenmusik, Orgel und Dirigieren. Seine Lehrer waren Franz Lehrndorfer (Orgel), Gitti Pirner (Klavier), Roderich Kreile (Chorleitung), Hermann Michael und Hanns-Martin Schneidt (Dirigieren), dessen Assistent beim Münchener Bach-Chor und an der Hochschule für Musik er von 1989 bis 1993 war.
Andreas Fischer gewann 1997 den 3. Preis des Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbes in Freiberg. Als Cembalist und Organist konzertiert er im In- und Ausland und legte mehrere CD-Aufnahmen vor.
Andreas Fischer initiierte mit dem Projekt „Eine Orgel für Bach in St. Katharinen, Hamburg“ den Wiederaufbau der einst weltberühmten und von Johann Sebastian Bach bewunderten Barockorgel.
Salzhäuser Orgelsommer mit Christian Skobowsky, Domkantor Ratzeburg
Der gebürtige Potsdamer Christian Skobowsky wurde zu seinem Berufswunsch durch die Kantoreipraxis an der Erlöserkirche von Friedrich Meinel angeregt, bei dem er auch das Orgelspiel erlernte.
Er leitet die Ratzeburger Domfinken und den Domchor und betreut drei Orgeln sowie die Veranstaltungen der Ratzeburger Dommusiken, in deren Rahmen er neben Werken Johann Sebastian Bachs zuletzt Monteverdis Marienvesper, englische Chormusik aus Anlass des 300. Geburtstags von William Boyce, die Mozart-Fassung des Messias’ von Händel, Mendelssohns Elias und La Nativité du Seigneur von Olivier Messias aufführte.
Aufnahmen an Silbermann-Orgeln dokumentieren seine Auseinandersetzung mit der Musik von Johann Jakob Froberger, norddeutschen Komponisten, J. I. F. Biber (zusammen mit der Barockgeigerin Annegret Siedel) und Johann Sebastian Bach.
Salzhäuser Orgelsommer mit Kai Schöneweiß, Tostedt (Orgel) und Oles Burak, Gotha (Trompete)
Kai Schöneweiß erhielt im Alter von 10 Jahren den ersten Klavierunterricht. Mit 13 Jahren folgte weiterer Unterricht an der Orgel und am Fagott. Während seiner Schulzeit an der Edertalschule Frankenberg war er Mitglied im dortigen Jugendsymphonieorchester. Zeitgleich durchlief er von 2004 bis 2008 die C-Ausbildung an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern und hatte auch schon Organisten- und Chorleiterstellen im Frankenberger Raum inne.
Ab 2009 studierte er an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Nach erfolgreich bestandenem B-Examen, beendete er im Sommer 2015 erfolgreich seinen Masterstudiengang. Daneben hatte er von 2011 bis 2015 eine Stelle als Kirchenmusiker in Bochum.
Oles Burak wurde in Malyn in der Ukraine geboren und schloss sein Trompetenstudium am Kiewer Institut für Musik 2015 mit dem Diplom ab. 2020 erreichte er einen weiteren Studienabschluss als Orchestermusiker an der Hochschule für Musik Detmold. Oles besuchte zahlreiche Meisterkurse bei international renommierten Trompetern wie Håkan Hardenberger, Hannes Läubin, Tobias Füller und Matthias Höfs. Bei internationalen Wettbewerben errang er zahlreiche 1. und 2. Preise und kam 2018 in die 2. Runde des ARD-Musikwettbewerbs. Seit 2017 ist er bei unterschiedlichen deutschen Orchestern – darunter das Staatsorchester Braunschweig, das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, die Nordwestdeutsche Philharmonie Herford und die Niederrheinischen Sinfoniker Krefeld/Mönchengladbach – regelmäßiger Gast an der Position des 1. Solo-Trompeters. Seit dem 1. August 2019 ist er stellvertretender Solo-Trompeter der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Erfahren Sie mehr »April 2022
Hauptversammlung
Die Hauptversammlung des Fördervereins Freunde der Kirchenmusik an St. Johannis zu Salzhausen e.V. findet am 9.4.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus der St. Johannis Kirche, Winsener Str. 1 statt.
Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein!
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Pfingsttrompeten – Pfeiffer-Trompeten-Consort
Die „Pfingsttrompeten“ stehen diesmal unter dem Motto „festlich-symphonisch“.
Neben barocken Glanzstücken von J.S. Bach („Mein gläubiges Herze“) und Händel (Orgelkonzert „Der Kuckuck und die Nachtigall“) hat das Ensemble berühmte Werke der symphonischen Literatur für seine Besetzung arrangiert, die nun erstmals zu hören sind. So steht u.a. der 2. Satz aus Dvoraks 9. Symphonie (Largo) auf dem Programm, ebenso Ausschnitte aus M. Mussorgskys Zyklus „Bilder einer Ausstellung“.
Mit dem „Feierlichen Einzug“ (R. Strauß) und „Praise the Lord“ (S. Karg-Elert) gibt es auch einige eher unbekannte Stücke zu hören.
Neben der Ensemble-Besetzung mit vier Trompeten, Pauken und Orgel werden Gewandhaus- Solopauker Mathias Müller (Nun bitten wir den heiligen Geist) und Prof. Matthias Neumann (Mendelssohn Orgelsonate Nr. 2) als Solisten zu hören sein.
Eröffnungskonzert Salzhäuser Orgelsommer mit Irene Roth-Halter, Tägerwilen/CH
Irene Roth-Halter studierte nach der Matura Klavier und Orgel an der Musikhochschule Zürich (Klavier bei H. Schicker, V. Pfenninger; Orgel bei H. Gutmann und H. Vollenweider).
Sie schloss ihre Studien mit Lehr- und Konzertdiplom ab (mit Auszeichnung). Es folgten weitere Studien in Lausanne bei A. Luy (Orgel), E. Erkel und L. Nadelmann (Klavier).
Daneben besuchte sie internationale Meisterkurse bei H. Vogel, G. Bovet, P. Kee, L.F. Tagliavini etc. für Orgel und bei V. Margulis für Klavier, um sich vor allem in historischer Instrumentenkunde und Interpretationsweise weiterzubilden.